Was im nächsten Jahr auf uns zukommt

Rückblick 2024 und Wegweiser für 2025

Ein Artikel von Polona Globocnik und Manfred Kohlfürst | 14.01.2025 - 11:30

Jahresrückblick 2024

Auch im BOV/ÖBOG haben wir im Dezember einen Blick auf das vergangene Jahr geworfen, das im Obstbau besonders herausfordernd war. Dennoch gab es einige Erfolge, über die wir uns freuen konnten. Zu den wichtigsten zählte die offizielle Zurücknahme der SUR-Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln durch die EU-Kommission im Februar. Ebenso bedeutend war die Frostentschädigung, die wir im Juni seitens der EU-Kommission erhalten konnten. Auf Bundesebene war es leider nicht möglich, eine Erhöhung der Kofinanzierung für die Frostberegnung zu erreichen. Dennoch sind wir dankbar, dass dies in der Steiermark gelungen ist – ein Beispiel, das hoffentlich auch andere Bundesländer motivieren wird. Außerdem wurde ein kleiner, aber wichtiger Schritt bei der Herkunftskennzeichnung gesetzt: Ab dem 1.1.2025 gilt diese verpflichtend auch für geschnittenes, aber nicht weiterverarbeitetes Obst und Gemüse, wie etwa bei „ready to eat“-Obstbechern. Im Jahr 2024 haben wir erstmals auch Gesprächsrunden mit Vertretern aller Handelsketten durchgeführt um sie über die Lage im Sektor zu informieren. Wir glauben dadurch mehr Bewusstsein für die Herausforderungen der Betriebe sowie für Probleme in der Zusammenarbeit mit den Handelsketten geschaffen zu haben. Erste Fortschritte sind bereits erkennbar und wir hoffen in Zukunft über konkrete Ergebnisse berichten zu können.

Den gesamten Artikel finden Sie als Pdf hier!