© jacqueline macou auf Pixabay
Seit einigen Jahren ergänzt die Kaki das winterliche Obstangebot. Die gelborange bis rotorange gefärbte Frucht ist süß und hat ein saftiges Fruchtfleisch. Sie schmeckt pur, im Joghurt und Müsli, in der Marmelade oder in der Palatschinke. Selbst Chutneys und indische Currys lassen sich mit dem Obst zubereiten. Probieren Sie die Kaki auch mit Ziegenkäse überbacken oder in einem Salat mit Karotten und Walnüssen.
Kakis sind eine gesunde Ergänzung des winterlichen Speiseplans. Die Früchte enthalten reichlich Ballaststoffe, Eisen, Kalium, Magnesium und Phosphor, Provitamin A und die Vitamine K, B und C. Da das Obst wenig Fruchtsäure hat, ist es auch für empfindliche Menschen gut bekömmlich. Kakis haben einen mehr oder weniger hohen Gerbstoffgehalt, den sie erst bei Vollreife – als weiche Frucht – verlieren oder durch eine CO2-Behandlung nach der Ernte.
Die Kaki (Diospyros kaki) ist eine Beerenfrucht, die ihre ursprünglichen Heimat in Zentralchina hat. Es gibt eine große Vielzahl an verschiedenen Sorten, bei uns sind aber meist nur drei im Handel: die Sorte ‚Rojo Brillante’ (Persimon®), die Sorte ‚Triumph’ (Sharonfrucht, Sharoni) und die Sorte Kaki ‚Tipo’ . Letztere kommt aus Italien, ist rotorange und kugelig geformt. Sie ist nur vollreif genießbar. Dann gibt sie unter sanftem Druck nach, ähnlich wie eine reife Tomate, ist durchscheinend und saftig. Siekönnen sie essen wie eine Kiwi: einfach die Frucht halbieren und das Fleisch auslöffeln. Die Schale wird in der Regel nicht mitgegessen.
Die den Markt beherrschende Sorte ist die ‚Rojo Brillante’ (Persimon®), die meist aus dem valencianischen Gebiet la Ribera in Spanien stammt. Sie ist länglich-konisch geformt, hat eine orangefarbene Schale und kann bereits im festen Zustand wie ein Apfel mit Schale gegessen werden. Der Geschmack erinnert an eine Mischung aus Quitte, Birne und Aprikose. Vor dem Essen sollte das Obst gründlich gewaschen werden.
Die ebenfalls bereits in festem Zustand mit Schale essbare Sharonfrucht hat gelborangene, etwas eckige Früchte, die in der fruchtbaren Sharonebene in Israel, aber auch in Spanien und Südafrika wachsen.
Kakis haben ihre Hauptsaison in den Herbst- und Wintermonaten. Dann finden Verbraucher vor allem Früchte aus Spanien und Italien in den Obstregalen. Von Januar bis März ist vermehrt die Sharonfrucht aus Israel im Handel, während Kakis im Sommerhalbjahr überwiegend aus Südafrika und Peru stammen. Kaufen Sie kein Obst mit noch hellgrüner Schale, mit Druckstellen oder braunen Flecken. Bei Zimmertemperatur können härtere Exemplare innerhalb weniger Tage nachreifen. Reife Früchte sollten nicht zu lange liegen, da sie sonst matschig werden.