15658024781218.jpg

Apfelkönigin Hanna I. und Prinzessin Judith I. regieren ab Mitte September das steirische Apfelland © LK-Danner

Königin Hanna I. und Prinzessin Judith I.: Neue Apfelhoheiten für die Steiermark

Ein Artikel von Redaktion | 14.08.2019 - 15:42
15658024781218.jpg

Apfelkönigin Hanna I. und Prinzessin Judith I. regieren ab Mitte September das steirische Apfelland © LK-Danner

Die Steiermark bekommt neue Apfelhoheiten: „Königin Hanna I. und Prinzessin Judith I. werden in den kommenden zwei Jahren Botschafterinnen für die steirischen Äpfel sein und für diese gesunden, heimischen Früchte kräftig die Werbetrommel rühren“, gratuliert Vizepräsidentin Maria Pein zu dieser wichtigen und ehrenvollen Aufgabe.

Königin Hanna I. heißt mit bürgerlichem Namen Hanna Schwarz und kommt aus Neudorf in der Gemeinde Ilztal im Bezirk Weiz. Hanna (22) stammt von einem Obstbaubetrieb, hat die Musikhauptschule Weiz sowie die Obstfachschule Silberberg absolviert und studiert seit zwei Jahren an der Universität für Bodenkultur in Wien Agrarwissenschaften. Die künftige Apfelkönigin: „Ich freue mich schon auf diese schöne Aufgabe. Ich werde alles geben, um die steirischen Apfelproduzentinnen und Apfelproduzenten national und international gut zu vertreten.“

Im normalen Leben heißt Apfelprinzessin Judith I., die von einem Obstbaubetrieb aus St. Ruprecht/Raab kommt, Judith Maier (22). Sie ist Absolventin der HLW Weiz und ausgebildete Logopädin. In jeder freien Minute hilft Judith gerne und mit viel Freude auf dem elterlichen Obstbaubetrieb mit. Bei ihr gilt in besonderem Maße das Sprichwort „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“. Denn schon ihre Mutter hat 1987/88 als steirische Apfelkönigin Ingrid das Apfelland regiert und dieses Ehrenamt mit Bravour ausgeführt. Die künftige Apfelprinzessin: „Äpfel sind ein wertvolles und sehr gesundes Lebensmittel. Diese Besonderheiten werde ich mit Leidenschaft an die Bevölkerung vermitteln.“

Um dieses „majestätische Amt“ ausführen zu können, unterziehen sich die Kandidatinnen einer Wahl. Sie müssen von einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Schwerpunkt Obstbau kommen. Wichtige Kriterien bei der Wahl sind: Kommunikationsfähigkeit, fachliche Kompetenz, Allgemeinbildung und charmante Ausstrahlung.