14454361113478.jpg

Das Buch "Tiroler Schnapsroute" ist im Buchhandel und bei allen teilnehmenden Schnapsbrennern erhältlich © AMTirol

Folgen Sie der „Tiroler Schnapsroute“!

Ein Artikel von Redaktion | 20.10.2015 - 12:47
14454361758856.jpg

v.l. LAbg. Hermann Kuenz, LH-Stv. ÖR Josef Geisler, Ing. Ulrich J. Zeni, Ing. Josef Hechenberger und DI Wendelin Juen präsentieren das Buch "Tiroler Schnapsroute" © AMTirol

Die Tiroler Schnapsroute entwickelt sich zu einem fixen Bestandteil im Angebot für Touristen. 41 Tiroler Brenner laden Einheimische und Gäste ein, ihre Brennerei zu besuchen und bei Führung und Verkostung in die Welt des Tiroler Schnaps einzutauchen. Für alle Interessierten sind die Besonderheiten der Schnapsroute und der teilnehmenden Brenner in einem neuen Buch zusammengefasst.

Innovatives Projekt
„Die Tiroler Schnapsroute ist ein Beispiel für die gelungene Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Tourismus. Auf der Schnapsroute und mit dem dazugehörigen Buch wird das Tiroler Kulturgut Schnaps auf professionelle und innovative Weise sowohl für Einheimische als auch für Gäste erlebbar“, freut sich LH-Stv. ÖR Josef Geisler, Obmann der Agrarmarketing Tirol, über das Kooperationsprojekt von Agrarmarketing Tirol, Landwirtschaftskammer, Tirol Werbung und dem Verein TirolObst. Schnaps werde so zu einem Produkt mit Geschichte. „Wer in Gastronomie und Hotellerie auf regionale Lebensmittel setzt und ihre Produktion sichtbar und erlebbar macht, ist unverwechselbar“, sieht Geisler noch Potenzial in der Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Tourismus.
 

Wichtiges Standbein der Tiroler Landwirtschaft

14454361448469.jpg

DI Wendelin Juen, Ing. Josef Hechenberger, LH-Stv. ÖR Josef Geisler, Ing. Ulrich J. Zeni, LAbg. Hermann Kuenz und die teilnehmenden Brenner der Tiroler Schnapsroute © AMTirol

„Das Schnapsbrennen hat einen großen Stellenwert in der Tiroler Landwirtschaft. Rund 4.000 Brenner gibt es bei uns in Tirol. Durch laufende Aus- und Weiterbildung der Schnapsbrenner, die wir seitens der Landwirtschaftskammer Tirol stets forciert haben, wurden die Brenner immer professioneller“, hebt Ing. Josef Hechenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, hervor. „Die 41 Brenner der Tiroler Schnapsroute sind vom Außerfern bis nach Osttirol verteilt und bieten so eine große Vielfalt an unterschiedlichen Spezialitäten aus der Region. Mein Dank gilt dem Land Tirol für die zielorientierte Unterstützung dieses Projekts“, bekräftigt Hechenberger.

Die heurige Obsternte ist zum Großteil bereits abgeschlossen. „Das Tiroler Obst hat ein einmaliges Aroma. Aus Spezialitäten wie Spänling oder Klassikern wie Apfel und Birne destillieren die Brenner hervorragende Brände. Das Schnapsbrennen ist für die Tiroler Obstbauern ein wichtiger Bereich der Veredelung und trägt maßgeblich zum Einkommen in den Betrieben bei“, bekräftig LAbg. Hermann Kuenz, Obmann des Vereins TirolObst. „Ich bin überzeugt, dass die Tiroler Schnapsroute ein innovativer Schritt für die langfristige Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Tourismus ist“, betont Kuenz.
 

Silbermünze als unkonventionelle Geschenkidee

14454361113478.jpg

Das Buch "Tiroler Schnapsroute" ist im Buchhandel und bei allen teilnehmenden Schnapsbrennern erhältlich © AMTirol

„Das Buch zur Tiroler Schnapsroute ist ein kräftiges Zeichen der Tiroler Brenner. Die Gäste werden eingeladen in der Brennerei die Vielfalt der Brenner und die Handwerkskunst des Destillierens hautnah zu erleben“, macht DI Wendelin Juen, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, Lust auf den Besuch der Brennereien. „Auf den ersten Seiten des Buches sind alle teilnehmenden Brenner abgebildet. Für jeden Besuch in einer Brennerei bekommt man einen Stempel. Wer 12 Betriebe besucht hat, erhält eine Silbermünze als Geschenk. Diese Münze kann in einer der 41 Brennereien für eine gratis Führung und Verkostung eingelöst werden. Die Silbermünze kann auch gekauft und als besonders Erlebnis verschenkt werden“, hebt Juen die Extras zur Tiroler Schnapsroute hervor.

Professionelle Führung
„Die Tiroler Schnapsbrenner sind weit über die Grenzen für ihre Spitzenqualität bekannt. Zahlreiche Siege bei nationalen und internationalen Bewerben sind Zeugnis dafür“, unterstreicht Ing. Ulrich J. Zeni, Referent für Obstverarbeitung der LK Tirol. „Für die Führungen in den Betrieben wurden die Qualitätsanforderungen genauso hoch angesetzt. Bestens ausgebildet und hochwertig ausgestattet erleben die Besucher den Reiz des Schnapsbrennens“, schwärmt Zeni: „Spezielle Kostgläsern, Kurzfilme und Schulungen für verantwortungsvollen Genuss von Alkohol sind Eckpfeiler des Angebots für die Betriebe der Tiroler Schnapsroute“.