Während in Europa die Produktion seit Jahren stagniert, bestätigte Nordamerika mit -4 % den Negativtrend der letzten Jahre. Asien bleibt mit 62 % Anteil an der weltweiten Produktion unangefochten an der Spitze des Kontinental- Rankings.
Die Volksrepublik China ist mit Abstand der größte Obstproduzent weltweit. Insbesondere Melonen, Äpfel, Birnen und Zitrusfrüchte werden kultiviert. Indien deckt mit Bananen und einem breiten Angebot an Südfrüchten den nationalen- und internationalen Bedarf ab.
Die weltweite Produktionsfläche für den Obstanbau betrug 2021 rund 66 Mio. ha und hält damit auf Vorjahresniveau. Asien beherbergt mit 56 % den größten Flächenanteil, gefolgt von Afrika (22 %) und Europa (11%).
Die Volksrepublik China weist mit rund 15 Mio. ha den höchsten Obstflächenanteil auf. Indien kommt annähernd auf die Hälfte und liegt mit 7,4 Mio. ha an zweiter Stelle. Die Bananenproduktion weltweit (Kochbananen und Frischbananen) beansprucht mit 12 Mio. ha mit Abstand die meiste Fläche, gefolgt von Trauben mit 7 Mio. ha und Mangos mit 6 Mio. ha.
Die weltweite Gemüseproduktion betrug 2021 rund 1,16 Mrd. Tonnen und blieb damit vergleichsweise unverändert zum Vorjahr. Mittelfristig nahm die Gemüseproduktion um 4 % zu. Mit 80 % Anteil produzierte der asiatische Raum mehr als dreiviertel des globalen Angebotes.
Den vollständigen Bericht "Kennzahlen - National und International" finden Sie hier.
Quelle: Agrarmarkt Austria AMA Marktinformation - Obst und Gemüse