Klassische Erwerbsobstarten wie Marillen und Äpfel reagieren zunehmend empfindlich auf die veränderten Wetterverhältnisse, da sie früher austreiben und so einem höheren Risiko für Spätfröste ausgesetzt sind. Darüber hinaus zeigt der Markt eine Sättigung bei traditionellen Obstsorten und Konsumenten sind vermehrt auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. In diesem Kontext gewinnen Obstarten wie Oliven, Pawpaw und Mandeln an Bedeutung, da sie von den veränderten Rahmenbedingungen profitieren und eine vielversprechende Alternative für den heimischen Anbau darstellen können.